Archive for the ‘Veröffentlichungen’ Category
Freitag, September 16th, 2022
mit Esther U. Heckmann;
in: Themenheft 3 „Kirchenumbau“; IX 2022; Baukultur Nordrhein-Westfalen (Hg.)
Bericht über Vorgehen und Ergebnisse des Kooperationsprojekts „Zukunft – Kirchen – Räume. Kirchengebäude erhalten, anpassen und umnutzen“.
Baukultur Nordrhein-Westfalen veröffentlichte im September 2022 sein drittes Magazin, diesmal zum Thema „Kirchenumbau“. In diesem Magazin kommen Menschen aus unterschiedlichen Professionen zu Wort – mit ihren Ideen und Erfahrungen zum Umgang mit leer stehenden Kirchen und ihrer Potenziale.
Kostenloser Download:
Kirchenumbau
Tags:Baukultur, Baukultur NRW, Kirchen, Kirchenumnutzung, Planungskultur, Umbau, Umnutzung, Zivilgesellschaft
Posted in aktuell, Veröffentlichungen | No Comments »
Freitag, Mai 28th, 2021
Abschlussbericht zum Forschungs- und Gutachtenprojekt
Jörg Beste, Prof. Dr. Heike Engel, Prof. Dr. Janbernd Oebbecke; Köln/Münster 2021
Schleswig-Holstein verfügt seit 1958 über das älteste deutsche Denkmalschutzgesetz. Dieses wurde Ende 2014 grundlegend erneuert und wichtige Aspekte des Denkmalschutzsystems geändert, wie die Abschaffung von verschiedenen Denkmalkategorien oder die Einführung eines deklaratorischen Unterschutzstellungsverfahrens. Nun wurden fünf Jahre nach Inkrafttreten des aktuellen Gesetzes Grundlagen zur Beurteilung von Wirksamkeit und Funktionalität der Regelungen und ihres praktischen Vollzuges sowie zur Finanzierung von Denkmalschutz und Denkmalpflege und ihrer baukulturellen Einbettung im Land Schleswig-Holstein ermittelt.
Von 2015 bis 2018 hatte das Team aus synergon mit Jörg Beste und Prof. Dr. Heike Engel in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Janbernd Oebbecke aus Münster bereits das Forschungs- und Gutachtenprojekt „Evaluation des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen“ im Auftrag des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW durchgeführt. Nun bearbeitete das selbe Team im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur SH seit Juli 2020 das Projekt „Evaluation Denkmalschutzgesetz Schleswig-Holstein“.
Bis Ende März 2021 wurden unter Beteiligung der Unteren und Oberen Denkmalschutzbehörden, der Landesdenkmalämter, kommunaler Körperschaften, des Denkmalrates sowie zivilgesellschaftlicher Institutionen und Interessenträger verschiedene Erhebungsformate durchgeführt, die gewonnenen Erkenntnisse aufbereitet, mit dem Projektbeirat diskutiert und Empfehlungen erarbeitet. Anfang April 2021 wurde der Abschlussbericht den Auftraggebenden des Ministeriums übermittelt. Am 25.05.2021 wurde der Bericht dem Landtag SH übermittelt und damit auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
Landtagsvolage/Bericht als PDF
Tags:Baukultur, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Forschung
Posted in aktuell, Veröffentlichungen | No Comments »
Freitag, Mai 3rd, 2019
in: „Modern Religious Architecture in Germany, Ireland and Beyond – Influence, Process and Afterlife since 1945“;
Lisa Godson, Kathleen James-Chakraborty (Hg.); New York, 2019
Informationen des Verlags

Tags:Architektur, Baukunst, Kirchen, Kirchenumnutzung, Neuorientierung
Posted in aktuell, Veröffentlichungen | No Comments »
Dienstag, Februar 19th, 2019
Am 14.02.2019 wurden in der ehemaligen Albertus-Magnuskirche – jetzt „Theater Total“ – in Bochum das Projekt und die Internetplattform „Zukunft – Kirchen – Räume. Kirchengebäude erhalten, anpassen und umnutzen“ gestartet:
www.zukunft-kirchen-raeume.de
Die Landesinitiative ‚Baukultur NRW‘ (vorm. StadtBauKultur) hat gemeinsam mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau NRW unter Mitwirkung der evangelischen und katholischen Kirche in Nordrhein-Westfalen dieses Projekt ins Leben gerufen, um engagierte Menschen mit praktischer Hilfestellung zu unterstützen, die sich für den Erhalt von Sakralbauten in Nordrhein-Westfalen einsetzen.
Informationen
Für dieses Projekt haben Jörg Beste und Dr. Heike Engel mit dem Büro synergon seit 2015 empirische Untersuchungen bei Kirchengemeinden und Kommunen in NRW durchgeführt und die grundlegenden Konzepte entwickelt.
Seit 2017 wurde von Jörg Beste die Mehrzahl der Texte der Website geschrieben, die sich an der Veröffentlichung orientieren: „Kirchen geben Raum – Empfehlungen zur Neunutzung von Kirchengebäuden“: www.synergon-koeln.de/index.php/kirchen-geben-raum.

Abbildung: Landesinitiative StadtBauKultur NRW
Tags:Baukultur, Beratung, Forschung, Kirchen, Kirchenumnutzung, Konzeption, Neuorientierung, Planungskultur, StadtBauKultur, Zivilgesellschaft
Posted in aktuell, Veröffentlichungen | No Comments »
Montag, November 12th, 2018
Bundesstiftung Baukultur (Hg.); Potsdam 2018
Alle zwei Jahre erscheint ein ausführlicher Statusbericht der Bundesstiftung zur Lage der Baukultur in Deutschland. Er betrachtet den gesellschaftlichen Wert der Baukultur aus Sicht der Bürger und Bauschaffenden und beinhaltet Handlungsempfehlungen für Politik, Planer und weitere Akteure der Baukultur.
Der Baukulturbericht 2018/19 „Erbe – Bestand – Zukunft“ fokussiert schwerpunktmäßig die Bedeutung und die Potenziale unseres Gebäudebestands mit dem Ziel, neue Perspektiven für das gebaute Erbe zu eröffnen.
Für den Baukulturbericht 2018/19 erstellte Jörg Beste Fachstudien und Textbeiträge zum Themenfeld „Baukulturelles Erbe, Denkmalschutz“.
Download als PDF:
Baukulturbericht 2018/19

Tags:Baukultur, Bestandsnutzung, Forschung, Planungskultur, Stadtentwicklung
Posted in aktuell, Veröffentlichungen | No Comments »
Montag, September 3rd, 2018
Jörg Beste, Dr. Heike Engel, Prof. Dr. Janbernd Oebbecke; Köln/Münster 2018
Von Mitte 2015 bis Anfang 2018 arbeitete das Büro synergon in Kooperation mit Prof. Dr. Janbernd Oebbecke, Münster am Forschungs- und Gutachtenprojekt „Evaluation des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen“; beauftragt vom Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr, seit 2017 Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW.
Unter diesem Link weitere Projektinformationen erhältlich
Am 31.08.2018 wurde der Abschlussbericht “Gutachterliche Untersuchung Evaluation des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen”
vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung dem Landtag NRW übermittelt und ist damit öffentlich zugänglich.
Download als PDF:
Gutachterliche Untersuchung ”Evaluation des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen”

Tags:Baukultur, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Forschung, Kultur, Planungskultur
Posted in aktuell, Veröffentlichungen | No Comments »
Samstag, Oktober 7th, 2017
in: „Kirchen im Strukturwandel: Prozesse – Konzepte – Perspektiven“;
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (Hg.); Pulheim-Brauweiler 2017
Dokumentation zum 23. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, November 2016
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland in Kooperation mit der Technischen Hochschule Köln / Fakultät für Architektur, Institut für
Baugeschichte und Denkmalpflege
Download PDF-Version

Tags:Baukultur, Bestandsnutzung, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Forschung, Kirchenumnutzung, öffentliche Planung, Planungskultur, Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft
Posted in Veröffentlichungen | No Comments »
Dienstag, November 8th, 2016
Bund Deutscher Architekten, Landesverband NRW (Hg.); Düsseldorf 2016
Das Positionspapier des BDA Nordrhein-Westfalen zum Umgang mit dem baulichen Bestand und Erbe wurde von einer Arbeitsgruppe des Landesverbandes NRW seit 2014 erarbeitet und 2015 im Rahmen einer Tagung in Solingen mit Vertretern der verschiedenen betroffenen Professionen – Denkmalpfleger, Kunsthistoriker, Vertreter der Bau- und Denkmalbehörden, Politiker, Hochschullehrer usw. – zur Diskussion gestellt und weiterentwickelt. Es wurde sowohl vom BDA NRW als auch vom BDA Bundesverband verabschiedet.
Mitverfasser und Schlussredaktion: Jörg Beste
Information und PDF-Version

Tags:Baukultur, BDA, Bestandsnutzung, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Planungskultur, Schriftenreihe, Zivilgesellschaft
Posted in Veröffentlichungen | No Comments »
Montag, Juli 7th, 2014
Jörg Beste; Landesinitiative StadtBauKultur NRW (Hg.); Gelsenkirchen 2014
Die Publikation „Kirchen geben Raum“ widmet sich der Frage, wie sich Kirchen durch neue Nutzungen und bauliche Eingriffe weiterhin in angemessener Weise erhalten und nutzen lassen. Im Zentrum stehen nicht nur architektonische Aspekte, sondern auch die Frage, wie die Beteiligten und Betroffenen in den Prozess der Neuorientierung mit einbezogen werden können. Die Publikation richtet sich an betroffene Kommunen, Kirchengemeinden und Amtskirchen sowie an Denkmalpfleger, Architekten, Bürgerinitiativen und alle anderen, die sich aktiv mit der Neuorientierung von Kirchengebäuden befassen.
„Die Publikation wird dadurch zu einem Grundlagenwerk für Menschen und Gemeinden, die vor einer Umnutzungssituation stehen sowie auch für generell am Thema Interessierte – auch über die Grenzen von NRW hinaus.“
Rezension: www.urbanophil.net/urbanophil/urbanoreview/literaturueberblick-kirche-in-der-stadt/
www.backstein.com/de/architekten/buchvorstellungen/kirchen-geben-raum/6_1021.html
Die Studie ist als gedruckte Version leider vergriffen.
PDF-Version:
http://www.stadtbaukultur-nrw.de/publikationen/studien-dokumentationen/kirchen-geben-raum/

Tags:Baukultur, Beratung, Bürgerbeteiligung, Forschung, Kirchen, Kirchenumnutzung, Neuorientierung, StadtBauKultur, Stadtentwicklung, Umbau, Umnutzung, Zivilgesellschaft
Posted in Veröffentlichungen | No Comments »
Montag, Februar 3rd, 2014
in: „UmBauKultur – Häuser von gestern für die Stadt von morgen“, Konferenzreader;
StadtBauKultur NRW (Hg.); Gelsenkirchen 2014
Deutschland verfügt über einen großen, erneuerungsbedürftigen Altbestand. Besonders die Gebäude der Wiederaufbauzeit und der Wirtschaftswunderzeit sind in die Jahre gekommen und viele von ihnen sind dringend modernisierungs- und sanierungsbedürftig. Diesem großen Bestand aus der Vergangenheit stehen große Anforderungen für die Zukunft gegenüber.
PDF-Version:
http://www.stadtbaukultur-nrw.de/download_temp/140118_Konferenz-Reader_FINAL_klein_2.pdf

Tags:Baukultur, Kirchen, Kirchenumnutzung, Planungskultur, StadtBauKultur, Umbau, Umnutzung, Zivilgesellschaft
Posted in Veröffentlichungen | No Comments »
Montag, Dezember 16th, 2013
Dokumentation Workshop
Landesinitiative StadtBauKultur NRW (Hg.); Gelsenkirchen 2013
Beim Workshop „Baukultur und Bürgerschaft“ im Juni 2013 diskutierten Experten aus Forschung, Politik und Praxis im Stadtbauraum Gelsenkirchen über die Möglichkeiten und Grenzen des bürgerschaftlichen Engagements für die Baukultur: Was können bügerschaftliche Initiativen leisten? Wie können sie unterstützt werden? Und viel Verantwortung und Kompetenzen sind ihnen zuzutrauen?
Redaktion, Transkription und Fotografien
Information und PDF-Version:
www.stadtbaukultur-nrw.de/publikationen/studien-dokumentationen/baukultur-und-burgerschaft/

Tags:Baukultur, Bürgerbeteiligung, Planungskultur, StadtBauKultur, Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft
Posted in Veröffentlichungen | No Comments »
Donnerstag, Oktober 17th, 2013
in: „Grüngürtel Impuls Köln. Grundlage zur Vollendung einer Vision“;
Kölner Grünstiftung (Hg.); Köln 2013
Das Buch dokumentiert die von der Kölner Grün Stiftung gestiftete Zielplanung für die Parks, Wiesen und Wälder des Äußeren Grüngürtels von Köln.
http://www.greven-verlag.de/koeln-und-rheinland/koeln-und-rheinland-detail/buecher/gruenguertel-impuls-koeln.html

Tags:Bürgerbeteiligung, Freiraum, Grünflächen, Grüngürtel, Köln, Mäzenatentum, Öffentlicher Raum, Planungskultur, Stadtentwicklung
Posted in Veröffentlichungen | Comments Closed
Donnerstag, Dezember 13th, 2012
Städte und Kirchengemeinden arbeiten zusammen im „Modellvorhaben Kirchenumnutzungen“ des Ministeriums für Bauen und Verkehr NRW
in: „Forum Stadt“, Vierteljahresschrift für Stadtgeschichte, Stadtsoziologie, Denkmalpflege und Stadtentwicklung; Heft 4/2012: „Kirchenräume neu denken“; K. Gothe, T. Gürtler Berger (Hg.)
Tagungsresümee:
www.forum-stadt.eu/site/Esslingen-Forum/get/params_E-1884876733/5879726/resumee_rottweil.pdf

Tags:Kirchen, Kirchenumnutzung, Modellvorhaben, Neuorientierung, Stadtentwicklung, Umnutzung
Posted in Veröffentlichungen | No Comments »
Samstag, Dezember 1st, 2012
in: „METROPOLE: Zivilgesellschaft“,
Band 6 der IBA-Schriftenreihe,
M. Koch, O. Hamm (Hg.); Hamburg 2012
Der Band der IBA-Schriftenreihe diskutiert die Facetten zivilgesellschaftlichen Engagements und ihre Chancen und Konsequenzen für die Zukunft von Städten. Es werden Fragen gestallt nach der demokratischen Legitimation von Planungen und dem Einfluss, den die neuen Medien auf die aktive Teilhabe und die Aneignung von Stadt haben.
https://www.iba-hamburg.de/wissen/schriftenreihe.html

Tags:IBA, Mäzenatentum, öffentliche Planung, Planungskultur, Schriftenreihe, Stiftung, Zivilgesellschaft
Posted in Veröffentlichungen | No Comments »
Dienstag, November 13th, 2012
in: „Kirche im Wandel – den Wandel gestalten,
Trends und Chancen für Kirchliche Immobilien“;
Dokumentation des 6. Berliner Forums 2012;
Evangelische Kirche in Deutschland, ESWiD;
D. Reiß-Fechter (Hg.)

Tags:Kirche, Kirchen, Kirchenumnutzung, Neuorientierung
Posted in Veröffentlichungen | No Comments »
Sonntag, April 1st, 2012
„Die Bedeutung von Archiven für die Gestaltung der Zukunft“ u. a. Texte; Konzept, Redaktion;
M:AI – Museum für Architektur und Ingenieurkunst NRW, AFR – Architektur Forum Rheinland (Hg.); Gelsenkirchen 2012
Die Publikation arbeitet die Bedeutung von Architekturarchiven heraus, betrachtet die aktuelle Situation der Architekturbestände in unterschiedlichen Archiven und rückt dabei ihre Vielfalt ins Bewusstsein. Ferner geht es um den Umgang mit den unterschiedlichen baukulturellen Quellen von der Skizze auf Papier bis zum digitalen Rendering, aber auch um Fragen von Sammlungs- und Nutzungsstrategien. Der Einsturz des Historischen Archivs der Stadt Köln hat auf alle diese Fragen ein ganz neues Licht geworfen und so kommt der Neuplanung des zukünftigen Archiv- und Dokumentationszentrums am Kölner Eifelwall eine besondere Bedeutung zu.
http://www.mai-nrw.de/baukunst-in-archiven-gedaechtnis-der-generationen-aus-papier-und-bytes/

Tags:AFR, Archive, Baukultur, Baukunst, Kultur, M:AI
Posted in Veröffentlichungen | No Comments »
Montag, Februar 13th, 2012
in: „Kirchen – Nutzung und Umnutzung“;
A. Büchse, H. Fendrich, P. Reichling, W. Zahner (Hg.); Münster 2012
Der Band beleuchtet die Thematik von Kirchennutzung und -umnutzung als große Strukturherausforderungen der christlichen Kirchen in Deutschland mit einer Reihe von Beiträgen aus unterschiedlichen fachlichen und praktischen Perspektiven.
https://www.aschendorff-buchverlag.de/detailview?no=12939

Tags:Kirche, Kirchen, Modellvorhaben, Neuorientierung, Umnutzung
Posted in Veröffentlichungen | No Comments »
Sonntag, Juli 31st, 2011
Konferenzkonzept und Redaktion;
„:zukunft rhein – Internationale Rheinkonferenz 2010“, Dokumentation;
Regionale 2010 Agentur (Hg.); Köln 2011
Flussräume sind Lebens-, Wirtschafts-, Kultur- und Erholungsräume und erfüllen so eine Vielzahl an Funktionen und differenzierten Nutzungsansprüchen. Entsprechend vielfältig stellen sich die Herausforderungen der Region an den Rhein dar.
Um diese Bedeutung stärker im Bewusstsein der Akteure zu verankern, hat die Regionale 2010 seit 2005 jährliche regionale und 2010 eine große internationale Rheinkonferenz durchgeführt. Sie dienten dem Austausch zwischen Akteuren und Disziplinen und widmeten sich konkreten Fragestellungen aus unterschiedlichen Bereichen. Ziel war es, sowohl über den Dialog untereinander und mit geladenen Experten, als auch über Referenzprojekte entlang des Flusses, wechselseitige Lerneffekte zu ermöglichen.
https://www.regionale2010.de/projekte/projekt/stadt-und-region-zum-fluss/rheinkonferenzen/index.html

Tags:Freiraum, Planungskultur, Regionalplanung, Rhein, Rheinkonferenz, Stadt am Wasser, Stadtentwicklung
Posted in Veröffentlichungen | No Comments »
Freitag, Juli 30th, 2010
in: „Kirchen im Wandel – Veränderte Nutzung denkmalgeschützter Kirchengebäude“;
O. Meys, B. Gropp, StadtBauKultur NRW (Hg.); Gelsenkirchen 2010

Tags:Kirchen, Kirchenumnutzung, Umnutzung
Posted in Veröffentlichungen | No Comments »
Freitag, Juli 30th, 2010
„Modellvorhaben Kirchenumnutzungen, Ideen – Konzepte – Verfahren, Sechzehn Beispiele aus Nordrhein-Westfalen“;
Jörg Beste; Ministerium für Bauen und Verkehr Nordrhein-Westfalen, Landesinitiative StadtBauKultur NRW (Hg.); Düsseldorf 2010
PDF-Version:
https://stadtbaukultur-nrw.de/site/assets/files/1809/kirchenumnutzungen.pdf

Tags:Kirche, Kirchenumnutzung, Modellvorhaben, Neuorientierung, Planungskultur, Umnutzung, Zivilgesellschaft
Posted in Veröffentlichungen | No Comments »
Sonntag, August 30th, 2009
in: „Der Masterplan für Köln. Albert Speers Vision für die Innenstadt von Köln“;
P. Bauwens-Adenauer, U. Soénius (Hg.); Köln 2009
Ende 2008 legte Albert Speer einen städtebaulichen Masterplan für die Stadt Köln vor. Konkrete Vorschläge zur kurz-, mittel- und langfristigen Veränderung der Innenstadt zeigen einen Weg, wie Köln zwanzig Jahre später aussehen kann.

Tags:Bürgerbeteiligung, Köln, Masterplan, Planungskultur, Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft
Posted in Veröffentlichungen | No Comments »
Mittwoch, Juli 30th, 2008
„Der Arbeitskreis Rheinboulevard“ (mit Prof. D. Prinz) in: Rheinboulevard Köln – Dokumentation des Wettbewerbs, Stadt Köln (Hg.); Köln 2008
http://www.stadt-koeln.de/mediaasset/content/pdf01/leitbild/arbeitsschwerpunkte-stadtgestaltung-anlage3.pdf

Tags:Freiraum, Köln, öffentliche Planung, Öffentlicher Raum, Planungskultur, Rheinboulevard, Stadt am Wasser, Stadtentwicklung
Posted in Veröffentlichungen | No Comments »
Montag, Juli 30th, 2007
„Kölner Stadtbaumeister und die Entwicklung der städtischen Baubehörden seit 1821“,
Architektur Forum Rheinland (Hg.); Publikationen des Kölnischen Stadtmuseums Band 9; Köln 2007
Herausgabe, redaktionelle Bearbeitung und Koordination

Tags:AFR, Bürgerbeteiligung, Köln, Planungskultur, Stadtbaumeister, Städtebau, Stadtentwicklung
Posted in Veröffentlichungen | No Comments »
Montag, Juli 30th, 2007
in: „Evangelische Kirchen in Köln und Umgebung“,
H. Fußbroich, G. A. Menne, C. Nötzel;
Evang. Kirchenverband Köln und Umgebung (Hg.); Köln 2007

Tags:Kirche, Kirchen, Kirchenumnutzung, Neuorientierung
Posted in Veröffentlichungen | No Comments »
Sonntag, Juli 30th, 2006
in: „Fassade.Köln: Texte – Architektur Straßen Öffentlichkeit“,
R. Matz (Hg.); Köln 2006
Wenn Hausbesitzern das Geld für neue Fenster oder einen Fassadenanstrich fehlt, ist das bedauerlich. Erstaunliches geschieht, wenn Geld da ist. Mehr als in anderen Städten fallen in Kölner Straßenzügen die markanten Unterschiede von Haus zu Haus ins Auge. Es existiert kein Maßstab, kein Kanon, keine Orientierung, wie Stadterneuerung im Großen und Kleinen aussehen sollte. Vom sozialen Standpunkt kann man das ungebunden und sympathisch finden, vom ästhetischen ist es oft irritierend oder bizarr.
Textband zum Fotoband „Fassade.Köln: Fotografien“ von Reinhard Matz mit Beiträgen zum Thema »Stadtgestaltung in Köln«.
http://www.matzfotografie.de/deu/textarchiv/vorwortkoeln.htm

Tags:Ästhetik, Fassade, Köln
Posted in Veröffentlichungen | No Comments »
Samstag, Juli 30th, 2005
in: „Rheinkonferenz 2005 – Warenstrom“, Dokumentation
Regionale 2010 Agentur (Hg.); Köln 2006
Dokumentation: Redaktion, Transkription, Organisation

Tags:Freiraum, Regionalplanung, Rhein, Rheinkonferenz, Stadt am Wasser, Stadtentwicklung
Posted in Veröffentlichungen | No Comments »