Posts Tagged ‘Bestandsnutzung’
Dienstag, Januar 23rd, 2024
in: „Sakralraumtransformationen 2“:
„Diakonische Kirchen(um)nutzung“; XI 2023;
Kerstin Menzel, Alexander Deeg (Hrsg.),
DFG-Forschungsprojekt Sakralraumtransformation ‚TRANSARA‘
„Diakonische und gemeinwesenorientierte Transformationen spielen in der Forschung zu Kirchen(um)nutzung gegenüber kommerziellen und kulturellen Nutzungen bisher eine untergeordnete Rolle. Dabei bieten diese Nutzungsstrategien große Potentiale für Kirche, Diakonie und die jeweiligen Sozialräume. Eine soziale Neunutzung findet gesellschaftlich und kirchlich oft breiten Rückhalt – durch die unterschiedlichen Logiken von Diakonie und Kirche sind diese Transformationen jedoch spezifischen Herausforderungen ausgesetzt. Beiträge in diesem Buch nehmen zum einen Beispiele expliziter diakonischer Kirchen(um)nutzung in den Blick: die Mit- und Umnutzung von Kirchen durch diakonische Institutionen oder in dezidierter Beteiligung an Stadt- und Regionalentwicklung (…).“ (Verlagsinformation)
Ganze Publikation als kostenloser Download (PDF 12 MB)

Tags:Baukultur, Bestandsnutzung, Forschung, Kirchen, Kirchenumnutzung, Planungskultur, Umnutzung, Zivilgesellschaft
Posted in aktuell, Veröffentlichungen | No Comments »
Freitag, April 28th, 2023
in: Interiorfashion 02/2023:
„Die Kirchen in Deutschland stehen vor großen Herausforderungen. Die Mitgliederzahlen nehmen kontinuierlich ab, wobei die Gründe vielschichtig sind. Damit werden auch weniger von den insgesamt knapp 44.000 Gotteshäusern benötigt und können aufgrund der sinkenden Kirchensteuereinnahmen nur noch bedingt unterhalten werden. Die Folge: Mehr und mehr Kirchen werden aus der sakralen Nutzung genommen. Alleine zwischen 2000 und 2019 wurden ca. 1.200 Kirchengebäude aufgegeben. Die Frage, was mit den Gebäuden im Anschluss passieren soll, birgt viel Diskussionsstoff – nicht nur unter den Gläubigen. Vielmehr wird es zu einer gesamtgesellschaftlichen Debatte, denn Kirchen sind alles andere als „normale“ Gebäude.
Das Land Nordrhein-Westfalen hat sich bereits vor knapp 20 Jahren dieses Themas angenommen und zahlreiche Veröffentlichungen dazu herausgegeben. Mit von der Partie, der Wahl-Kölner Jörg Beste, mit dem wir unter anderem über die Bedeutung von Kirchen für die Menschen und den Prozess der Umnutzung gesprochen haben.“
Interview: Bianca Schmidt, IV 2023;

Tags:Baukultur, Bestandsnutzung, Forschung, Kirchen, Kirchenumnutzung, Planungskultur, Umnutzung, Zivilgesellschaft
Posted in aktuell, Veröffentlichungen | No Comments »
Dienstag, Januar 10th, 2023
in: „Sakralraumtransformationen 1“:
„Kirche im Wandel – Erfahrungen und Perspektiven“; XII 2022;
Albert Gerhards (Hg.), DFG-Forschungsprojekt Sakralraumtransformation ‚TRANSARA‘
„Im ersten Band der neuen Buchreihe bilden die Reflexion von Erfahrungen mit Transformationen von Kirchengebäuden und Perspektiven der Präsenz von Religionsgemeinschaften in den Gesellschaften Deutschlands und anderer europäischer Länder den Schwerpunkt. Die Sakralgebäude haben in diesem Zusammenhang als öffentliche Repräsentanten und Träger vielfältiger Funktionen einen besonderen Stellenwert und sind mit ihrer Veränderung oder ihrem Verschwinden Indikatoren gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. Als Kulturgüter und oft auch als städtebaulich relevante Raummarken gehören sie nicht nur den jeweiligen Gemeinden oder Gemeinschaften, sondern der Gesellschaft als ganzer. Sie weiterzuentwickeln und dadurch zu erhalten ist eine Aufgabe, der sich nicht nur die christlichen Gemeinden, sondern möglichst viele Verantwortliche in Politik, Wirtschaft und Kultur zu stellen haben. Die DFG-Forschungsgruppe Sakralraumtransformation (TRANSARA) befasst sich aus interdisziplinärer Perspektive mit diesen Prozessen und legt hier den Ertrag ihrer ersten Jahrestagung vor, die dem Dialog mit Fachleuten unterschiedlicher Kompetenzen diente und deren Ergebnisse zu einer perspektivischen Orientierung beitragen sollen.“ (Verlagsinfo)
Ganze Publikation als kostenloser Download (PDF 19 MB)
Tags:Baukultur, Bestandsnutzung, Forschung, Kirchen, Kirchenumnutzung, Planungskultur, Umnutzung, Zivilgesellschaft
Posted in aktuell, Veröffentlichungen | No Comments »
Montag, November 12th, 2018
Bundesstiftung Baukultur (Hg.); Potsdam 2018
Alle zwei Jahre erscheint ein ausführlicher Statusbericht der Bundesstiftung zur Lage der Baukultur in Deutschland. Er betrachtet den gesellschaftlichen Wert der Baukultur aus Sicht der Bürger und Bauschaffenden und beinhaltet Handlungsempfehlungen für Politik, Planer und weitere Akteure der Baukultur.
Der Baukulturbericht 2018/19 „Erbe – Bestand – Zukunft“ fokussiert schwerpunktmäßig die Bedeutung und die Potenziale unseres Gebäudebestands mit dem Ziel, neue Perspektiven für das gebaute Erbe zu eröffnen.
Für den Baukulturbericht 2018/19 erstellte Jörg Beste Fachstudien und Textbeiträge zum Themenfeld „Baukulturelles Erbe, Denkmalschutz“.
Download als PDF:
Baukulturbericht 2018/19

Tags:Baukultur, Bestandsnutzung, Forschung, Planungskultur, Stadtentwicklung
Posted in aktuell, Veröffentlichungen | No Comments »
Samstag, Oktober 7th, 2017
in: „Kirchen im Strukturwandel: Prozesse – Konzepte – Perspektiven“;
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (Hg.); Pulheim-Brauweiler 2017
Dokumentation zum 23. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, November 2016
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland in Kooperation mit der Technischen Hochschule Köln / Fakultät für Architektur, Institut für
Baugeschichte und Denkmalpflege
Download PDF-Version

Tags:Baukultur, Bestandsnutzung, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Forschung, Kirchenumnutzung, öffentliche Planung, Planungskultur, Stadtentwicklung, Zivilgesellschaft
Posted in Veröffentlichungen | No Comments »
Dienstag, November 8th, 2016
Bund Deutscher Architekten, Landesverband NRW (Hg.); Düsseldorf 2016
Das Positionspapier des BDA Nordrhein-Westfalen zum Umgang mit dem baulichen Bestand und Erbe wurde von einer Arbeitsgruppe des Landesverbandes NRW seit 2014 erarbeitet und 2015 im Rahmen einer Tagung in Solingen mit Vertretern der verschiedenen betroffenen Professionen – Denkmalpfleger, Kunsthistoriker, Vertreter der Bau- und Denkmalbehörden, Politiker, Hochschullehrer usw. – zur Diskussion gestellt und weiterentwickelt. Es wurde sowohl vom BDA NRW als auch vom BDA Bundesverband verabschiedet.
Mitverfasser und Schlussredaktion: Jörg Beste
Information und PDF-Version

Tags:Baukultur, BDA, Bestandsnutzung, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Planungskultur, Schriftenreihe, Zivilgesellschaft
Posted in Veröffentlichungen | No Comments »