Posts Tagged ‘Forschung’

Kirchengebäude als Potentialräume – Synergien zwischen Neunutzungen und Sozialraumentwicklung

Dienstag, Januar 23rd, 2024

in: „Sakralraumtransformationen 2“:
„Diakonische Kirchen(um)nutzung“; XI 2023;
Kerstin Menzel, Alexander Deeg (Hrsg.),
DFG-Forschungsprojekt Sakralraumtransformation ‚TRANSARA‘

„Diakonische und gemeinwesenorientierte Transformationen spielen in der Forschung zu Kirchen(um)nutzung gegenüber kommerziellen und kulturellen Nutzungen bisher eine untergeordnete Rolle. Dabei bieten diese Nutzungsstrategien große Potentiale für Kirche, Diakonie und die jeweiligen Sozialräume. Eine soziale Neunutzung findet gesellschaftlich und kirchlich oft breiten Rückhalt – durch die unterschiedlichen Logiken von Diakonie und Kirche sind diese Transformationen jedoch spezifischen Herausforderungen ausgesetzt. Beiträge in diesem Buch nehmen zum einen Beispiele expliziter diakonischer Kirchen(um)nutzung in den Blick: die Mit- und Umnutzung von Kirchen durch diakonische Institutionen oder in dezidierter Beteiligung an Stadt- und Regionalentwicklung (…).“ (Verlagsinformation)

Ganze Publikation als kostenloser Download (PDF 12 MB)

Kirchengebäude sind keine Last sondern eine Chance

Freitag, April 28th, 2023

in: Interiorfashion 02/2023:
„Die Kirchen in Deutschland stehen vor großen Herausforderungen. Die Mitgliederzahlen nehmen kontinuierlich ab, wobei die Gründe vielschichtig sind. Damit werden auch weniger von den insgesamt knapp 44.000 Gotteshäusern benötigt und können aufgrund der sinkenden Kirchensteuereinnahmen nur noch bedingt unterhalten werden. Die Folge: Mehr und mehr Kirchen werden aus der sakralen Nutzung genommen. Alleine zwischen 2000 und 2019 wurden ca. 1.200 Kirchengebäude aufgegeben. Die Frage, was mit den Gebäuden im Anschluss passieren soll, birgt viel Diskussionsstoff – nicht nur unter den Gläubigen. Vielmehr wird es zu einer gesamtgesellschaftlichen Debatte, denn Kirchen sind alles andere als „normale“ Gebäude.
Das Land Nordrhein-Westfalen hat sich bereits vor knapp 20 Jahren dieses Themas angenommen und zahlreiche Veröffentlichungen dazu herausgegeben. Mit von der Partie, der Wahl-Kölner Jörg Beste, mit dem wir unter anderem über die Bedeutung von Kirchen für die Menschen und den Prozess der Umnutzung gesprochen haben.“
Interview: Bianca Schmidt, IV 2023;

Partnerschaften für Kirchengebäude – Neunutzungen und inhaltliche Gemeindeentwicklung

Dienstag, Januar 10th, 2023

in: „Sakralraumtransformationen 1“:
„Kirche im Wandel – Erfahrungen und Perspektiven“; XII 2022;
Albert Gerhards (Hg.), DFG-Forschungsprojekt Sakralraumtransformation ‚TRANSARA‘

„Im ersten Band der neuen Buchreihe bilden die Reflexion von Erfahrungen mit Transformationen von Kirchengebäuden und Perspektiven der Präsenz von Religionsgemeinschaften in den Gesellschaften Deutschlands und anderer europäischer Länder den Schwerpunkt. Die Sakralgebäude haben in diesem Zusammenhang als öffentliche Repräsentanten und Träger vielfältiger Funktionen einen besonderen Stellenwert und sind mit ihrer Veränderung oder ihrem Verschwinden Indikatoren gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. Als Kulturgüter und oft auch als städtebaulich relevante Raummarken gehören sie nicht nur den jeweiligen Gemeinden oder Gemeinschaften, sondern der Gesellschaft als ganzer. Sie weiterzuentwickeln und dadurch zu erhalten ist eine Aufgabe, der sich nicht nur die christlichen Gemeinden, sondern möglichst viele Verantwortliche in Politik, Wirtschaft und Kultur zu stellen haben. Die DFG-Forschungsgruppe Sakralraumtransformation (TRANSARA) befasst sich aus interdisziplinärer Perspektive mit diesen Prozessen und legt hier den Ertrag ihrer ersten Jahrestagung vor, die dem Dialog mit Fachleuten unterschiedlicher Kompetenzen diente und deren Ergebnisse zu einer perspektivischen Orientierung beitragen sollen.“ (Verlagsinfo)

Ganze Publikation als kostenloser Download (PDF 19 MB)

Gutachterliche Untersuchung ”Evaluation des Denkmalschutzgesetzes Schleswig-Holstein”

Freitag, Mai 28th, 2021

Abschlussbericht zum Forschungs- und Gutachtenprojekt
Jörg Beste, Prof. Dr. Heike Engel, Prof. Dr. Janbernd Oebbecke; Köln/Münster 2021

Schleswig-Holstein verfügt seit 1958 über das älteste deutsche Denkmalschutzgesetz. Dieses wurde Ende 2014 grundlegend erneuert und wichtige Aspekte des Denkmalschutzsystems geändert, wie die Abschaffung von verschiedenen Denkmalkategorien oder die Einführung eines deklaratorischen Unterschutzstellungsverfahrens. Nun wurden fünf Jahre nach Inkrafttreten des aktuellen Gesetzes Grundlagen zur Beurteilung von Wirksamkeit und Funktionalität der Regelungen und ihres praktischen Vollzuges sowie zur Finanzierung von Denkmalschutz und Denkmalpflege und ihrer baukulturellen Einbettung im Land Schleswig-Holstein ermittelt.

Von 2015 bis 2018 hatte das Team aus synergon mit Jörg Beste und Prof. Dr. Heike Engel in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Janbernd Oebbecke aus Münster bereits das Forschungs- und Gutachtenprojekt „Evaluation des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen“ im Auftrag des Ministeriums für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW durchgeführt. Nun bearbeitete das selbe Team im Auftrag des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur SH seit Juli 2020 das Projekt „Evaluation Denkmalschutzgesetz Schleswig-Holstein“.

Bis Ende März 2021 wurden unter Beteiligung der Unteren und Oberen Denkmalschutzbehörden, der Landesdenkmalämter, kommunaler Körperschaften, des Denkmalrates sowie zivilgesellschaftlicher Institutionen und Interessenträger verschiedene Erhebungsformate durchgeführt, die gewonnenen Erkenntnisse aufbereitet, mit dem Projektbeirat diskutiert und Empfehlungen erarbeitet. Anfang April 2021 wurde der Abschlussbericht den Auftraggebenden des Ministeriums übermittelt. Am 25.05.2021 wurde der Bericht dem Landtag SH übermittelt und damit auch der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Landtagsvolage/Bericht als PDF

Zukunft – Kirchen – Räume. Kirchengebäude erhalten, anpassen und umnutzen

Dienstag, Februar 19th, 2019

Am 14.02.2019 wurden in der ehemaligen Albertus-Magnuskirche – jetzt „Theater Total“ – in Bochum das Projekt und die Internetplattform „Zukunft – Kirchen – Räume. Kirchengebäude erhalten, anpassen und umnutzen“ gestartet:
www.zukunft-kirchen-raeume.de

Die Landesinitiative ‚Baukultur NRW‘ (vorm. StadtBauKultur) hat gemeinsam mit der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen und der Ingenieurkammer-Bau NRW unter Mitwirkung der evangelischen und katholischen Kirche in Nordrhein-Westfalen dieses Projekt ins Leben gerufen, um engagierte Menschen mit praktischer Hilfestellung zu unterstützen, die sich für den Erhalt von Sakralbauten in Nordrhein-Westfalen einsetzen.

Informationen

Für dieses Projekt haben Jörg Beste und Dr. Heike Engel mit dem Büro synergon seit 2015 empirische Untersuchungen bei Kirchengemeinden und Kommunen in NRW durchgeführt und die grundlegenden Konzepte entwickelt.

Seit 2017 wurde von Jörg Beste die Mehrzahl der Texte der Website geschrieben, die sich an der Veröffentlichung orientieren: „Kirchen geben Raum – Empfehlungen zur Neunutzung von Kirchengebäuden“: www.synergon-koeln.de/index.php/kirchen-geben-raum.


Abbildung: Landesinitiative StadtBauKultur NRW

Baukulturbericht 2018/2019: „Erbe – Bestand – Zukunft“

Montag, November 12th, 2018

Bundesstiftung Baukultur (Hg.); Potsdam 2018

Alle zwei Jahre erscheint ein ausführlicher Statusbericht der Bundesstiftung zur Lage der Baukultur in Deutschland. Er betrachtet den gesellschaftlichen Wert der Baukultur aus Sicht der Bürger und Bauschaffenden und beinhaltet Handlungsempfehlungen für Politik, Planer und weitere Akteure der Baukultur.
Der Baukulturbericht 2018/19 „Erbe – Bestand – Zukunft“ fokussiert schwerpunktmäßig die Bedeutung und die Potenziale unseres Gebäudebestands mit dem Ziel, neue Perspektiven für das gebaute Erbe zu eröffnen.

Für den Baukulturbericht 2018/19 erstellte Jörg Beste Fachstudien und Textbeiträge zum Themenfeld „Baukulturelles Erbe, Denkmalschutz“.

Download als PDF:
Baukulturbericht 2018/19

Evaluation DSchG NRW

Dienstag, September 4th, 2018

Forschungs- und Gutachtenprojekt Evaluation Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen

Von Mitte 2015 bis Anfang 2018 arbeitete das Büro synergon in Kooperation mit Prof. Dr. Janbernd Oebbecke aus Münster am Forschungs- und Gutachtenprojekt „Evaluation des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen“, beauftragt vom Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr, ab 2017 Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW (MHKBG).

Mit diesem Evaluationsprojekt sollten Grundlagen zur Beurteilung der Funktionalität und Zeitgemäßheit des NRW-Denkmalschutzgesetzes geschaffen sowie Handlungsweisen und ggf. Probleme im praktischen Vollzug des Gesetzes ermittelt werden in folgenden Themenbereichen: Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben, Behördenaufbau und -struktur, Zusammenarbeit der Denkmalbehörden, denkmalschutzrechtliche Verfahren, Bewertung der kommunalen Denkmalpflege, kirchliche Denkmalpflege, ehrenamtliche Denkmalpflege, Denkmalförderung.

Im Rahmen des Evaluationsvorhabens wurden verschiedene Steuerungs-, Erhebungs- und Dialogformate durchgeführt, um die gestellten Forschungsfragen zu beantworten:

Um in das Evaluationsprojekt Sichtweisen aller beteiligten Behörden- und Ämterebenen, aber auch von Fachöffentlichkeit, der kommunalen Spitzenverbände, von Denkmaleigentümer:innen, bürgerschaftlich Engagierten und weiteren relevanten gesellschaftlichen Vertretenden einbinden zu können, wurde ein Projektbeirat mit ca. 30 Institutionen bzw. Personen einberufen. Dieser diskutierte in drei Sitzungen jeweils Aufgabenstellung und Vorgehen, Ergebnisse der Erhebungen und die hieraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen und Maßnahmen.

Anfang April 2016 wurde zusammen mit der Obersten Denkmalbehörde (Ministerium) im Landeshaus des LWL in Münster ein Workshop für alle Denkmalbehörden bei den Regierungspräsidien (5), Oberen Denkmalbehörden der Kreise (31), Unteren Denkmalbehörden der Kommunen (396) und alle Fachämter der Bau- und Bodendenkmalpflege (5) in Nordrhein-Westfalen durchgeführt.

Im Sommer 2016 wurden alle Unteren Denkmalbehörden in NRW schriftlich befragt. Im Anschluss wurde ebenso eine schriftliche Befragung der Oberen Denkmalbehörden bei den Kreisen in NRW durchgeführt.

Aufbauend auf einer Auswertung der schriftlichen Befragungen aller Unteren und Oberen Denkmalbehörden wurden ca. 30 persönliche und telefonische Interviews sowie in beiden Landesteilen gemeinsame Fokusgruppengespräche mit jeweils Vertreterinnen und Vertretern von Unteren und Oberen Denkmalbehörden, den Denkmalbehörden bei den Bezirksregierungen sowie der Ämter für Denkmalpflege und für Bodendenkmalpflege durchgeführt.

Die Ergebnisse aus den schriftlichen und persönlichen Erhebungsformaten wurden am 02.03.2017 mit einem vorläufigen Ergebnisbericht dem Projektbeirat vorgestellt und mit diesem diskutiert. Ein Jahr nach dem ersten Projektworkshop wurden am 04.04.2017 bei einem zweiten Termin, nun beim LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland in Brauweiler, dem Kreis der 437 Denkmalpflegebehörden und Fachämter in NRW ebenso Ergebnisse aus dem Evaluationsprozess vorgestellt und mit diesen diskutiert.

Nach der Landtagswahl Mitte 2017 und einer folgenden Umstrukturierung der Landesministerien wurde das Evaluationsprojekt zunächst für einige Zeit von Seiten der Auftraggeber pausiert.

Anfang 2018 wurde das Projekt vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW wieder gestartet. Das Evaluationsteam arbeitete Anmerkungen und Ergänzungen von Mitgliedern des Projektbeirates und aus dem Workshop II in einen Abschlussbericht mit Handlungsempfehlungen ein, der am 24.04.2018 bei der abschließenden Sitzung des Projektbeirats im Ministerium diskutiert wurde.

Am 31.08.2018 wurde der Abschlussbericht „Gutachterliche Untersuchung Evaluation des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen“
vom Ministerium an den Landtag NRW übermittelt und ist seitdem öffentlich zugänglich.

Dem Landtag NRW wurden vom Evaluationsteam am 18.01.2019 im Ausschuss „Heimat, Kommunales, Bau und Wohnen“ die Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt und die Empfehlungen erläutert. Das MHKBG kündigte in dieser Sitzung eine Gesetzänderungsinitiative für das Jahr 2019 an. Der HKBW-Ausschuss befasste sich am 15.03.2019 in einer Anhörung mit dem Handlungsbedarf bei Denkmalschutz und Denkmalpflege in NRW. Link zu den Stellungnahmen

Gutachterliche Untersuchung „Evaluation des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen“

Gutachterliche Untersuchung ”Evaluation des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen”

Montag, September 3rd, 2018
Jörg Beste, Dr. Heike Engel, Prof. Dr. Janbernd Oebbecke; Köln/Münster 2018

Von Mitte 2015 bis Anfang 2018 arbeitete das Büro synergon in Kooperation mit Prof. Dr. Janbernd Oebbecke, Münster am Forschungs- und Gutachtenprojekt „Evaluation des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen“; beauftragt vom Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr, seit 2017 Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung NRW.

Unter diesem Link weitere Projektinformationen erhältlich

Am 31.08.2018 wurde der Abschlussbericht “Gutachterliche Untersuchung Evaluation des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen”
vom Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung dem Landtag NRW übermittelt und ist damit öffentlich zugänglich.

Download als PDF:
Gutachterliche Untersuchung ”Evaluation des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen”

Gutachterliche Untersuchung ”Evaluation des Denkmalschutzgesetzes Nordrhein-Westfalen”

Öffentliches Interesse und kommunales Potential im kirchlichen Strukturwandel

Samstag, Oktober 7th, 2017

in: „Kirchen im Strukturwandel: Prozesse – Konzepte – Perspektiven“;
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland (Hg.); Pulheim-Brauweiler 2017

Dokumentation zum 23. Kölner Gespräch zu Architektur und Denkmalpflege in Brauweiler, November 2016
LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland in Kooperation mit der Technischen Hochschule Köln / Fakultät für Architektur, Institut für
Baugeschichte und Denkmalpflege

Download PDF-Version

Kirchen geben Raum – Empfehlungen zur Neunutzung von Kirchengebäuden

Montag, Juli 7th, 2014

Jörg Beste; Landesinitiative StadtBauKultur NRW (Hg.); Gelsenkirchen 2014

Die Publikation „Kirchen geben Raum“ widmet sich der Frage, wie sich Kirchen durch neue Nutzungen und bauliche Eingriffe weiterhin in angemessener Weise erhalten und nutzen lassen. Im Zentrum stehen nicht nur architektonische Aspekte, sondern auch die Frage, wie die Beteiligten und Betroffenen in den Prozess der Neuorientierung mit einbezogen werden können. Die Publikation richtet sich an betroffene Kommunen, Kirchengemeinden und Amtskirchen sowie an Denkmalpfleger, Architekten, Bürgerinitiativen und alle anderen, die sich aktiv mit der Neuorientierung von Kirchengebäuden befassen.

„Die Publikation wird dadurch zu einem Grundlagenwerk für Menschen und Gemeinden, die vor einer Umnutzungssituation stehen sowie auch für generell am Thema Interessierte – auch über die Grenzen von NRW hinaus.“
Rezension: www.urbanophil.net/urbanophil/urbanoreview/literaturueberblick-kirche-in-der-stadt/

www.backstein.com/de/architekten/buchvorstellungen/kirchen-geben-raum/6_1021.html

Die Studie ist als gedruckte Version leider vergriffen.

PDF-Version:
https://baukultur.nrw/publikationen/kirchen-geben-raum/